HistorischesArbeitsgruppenAktionen 2010Aktionen 2011Rückblick

Rückblick

Rapunzel

Es war einmal eine Gruppe von Heinebacher Frauen, die auf einem Rundgang durch ihr Dörfchen ein wunderschönes, aber verwunschenes „Märchenschloss“ entdecken. Leider war dieses „Schloss“ schon seit langer Zeit unbewohnt und niemand traute sich dort einzuziehen!
„Eigentlich schade!“, dachten sich die Heinebacher Frauen und suchten für diese Behausung die passende Bewohnerin. Am 01.08.2011 war es soweit, die richtige Bewohnerin war gefunden und bereit für den Einzug. Leider erschwerten Ranken den Zugang zu dem Märchenschlosss. Doch mit vereinten Kräften gelangte die Heinebacher Neubürgerin in Ihr neues Zuhause und wer mit offenen und wachen Augen durch unser Dorf geht, wird sie sicher erblicken.

 

Umzug Strandfest

Strandfest-Umzug am Sonntag, den 03.Juli 2011

Am Sonntag, den 3. Juli fanden sich etwa 60 Heinebacher in Ihren schwarz-bunten T-Shirts um 12.30 Uhr an der Bushaltestelle in der Borngasse ein. Etwa 15 Minuten später setzte sich der Tross in Richtung Rotenburg in Bewegung. Denn unter unserem Motto „Quicklebendig und Gut drauf!“ wollte die kunterbunte Truppe beim Festzug in Rotenburg für unser Jubiläum werben. Mit Segways, Pollerwagen, Roller, Inliner, Fahrräder, bunten Perücken, Hüten und Schirmen fanden sich die Schwarz-Bunten auf der Hochmahle ein. Hier gesellten sich etwa zehn weitere Heinebacher zu der Truppe. Kurz vor Beginn des Festzuges begann es ordentlich zu regnen und die bunten Schirme mit unseren Logo kamen zu ihrem ersten Einsatz. Das Wetter tat der Stimmung der Festzugteilnehmer keinen Abbruch und unter Susis Kommando begeisterten die Heinebacher die Zuschauer am Straßenrand. Nach Ende des Festzuges hatte Kerstin Bier alle Heinebacher in Modehaus Bier zu einem Gläschen Sekt eingeladen. Ein toller Ausklang für eine gelungene Aktion!!!
An dieser Stelle möchten wir uns bei der Firma Kirchner Solar Group für die Überlassung der Segways, bei Peter Wiegel für die Einweisung und den Transport sowie
bei der Alheimer Apotheke für das Sponsern der Traubenzucker und natürlich bei allen, die mitgemacht haben, bedanken.

Heinebach hat sich bei Strandfest „kunterbunt und quicklebendig“ präsentiert – eine tolle Einladung zu unserem Fest !!!

 

Lichterfest

Lichterfest im Schlosspark – Samstag, der 02. Juli 2011

Ungeachtet des kalten und regnerischen Wetters machte sich eine Gruppe Heinebacher auf den Weg zum Lichterfest nach Rotenburg. Mit über 1000 Teelichtern im Gepäck wollten Sie für unser Jubiläum in Heinebach werben. Pünktlich mit Betreten des Schlossparkes begann es zu regnen. Doch die Heinebacher ließen sich nicht abschrecken und suchten sich ein trockenes Plätzchen unter einem der schönen alten großen Bäume. Und dann fanden 1225 Teelichter in mühevoller Arbeit und einigem Hin und Her ein Plätzchen. Schließlich formte sich auf dem Rasen aus den vielen Lichtern der Schriftzug „1225 Jahre – Heinebach“ und das Datum unserer Festwoche.
Gut, dass so viele „lichterfest-erprobte“ Hände beim Gestalten und Entzünden unseres Heinebacher Kunstwerkes halfen. Trotz des schlechten Wetters verweilten die kleinen und großen Künstler noch einige Zeit und betrachteten den durch 20.000 Teelichter illuminierten Park und lauschten der schönen Musik. Das Heinebacher Kunstwerk leuchtete noch bis spät in die Nacht!
Danke an alle kleinen und großen Künstlern!!! Es war eine tolle Teamleistung der Heinebacher, die auch bei diesem schlechten Strandfestwetter „quicklebendig und gut drauf“ waren.

 

Das Heinebacher Wappen

Das Heinebacher Wappen

Am Samstagmorgen, den 18.06.2011 entstand in einem zweistündigen Arbeitseinsatz auf Pfetzings Eckchen aus zehn Säcken Blumenerde, zwei Säcken weiser Kieselsteine, einen klein Korb grünem Moos und einer Vielzahl von roten Apfelblüten das Heinebacher Wappen.
Das Heinebacher Wappen wurde 1952 genehmigt und wie folgt beschrieben:
In Rot ein silberner Schrägrechtsstrom, belegt mit drei hintereinander liegenden schrägrechts gerichteten grünen Eichblättern.

Ein Blick lohnt sich!

 

Heimatverein übergibt Scheck

Heimat- und Wanderverein überreicht Scheck

Normalerweise ist es üblich, dass die Veranstalter von Festen mit den Grußworten einen Scheck überreicht bekommen. Der Heinebacher Heimat- und Wanderverein machte es diesmal umgekehrt und überreichte einen Scheck an des Vorsitzenden des Kulturring Heinebach.
Anlässlich des bevorstehenden Jubiläumsfestes des Alheimer Ortsteiles Heinebach hatte der Heimat- und Wanderverein Heinebach den alten Heimatfilm von der 900-Jahrfeier im Jahr 1961 digitalisieren und aufarbeiten lassen. Die Premiere des überarbeiteten Filmes fand am 16. April statt. 150 Kinobesucher waren am 3. Aprilwochenende in den Gemeindesaal der ev. Kirche geströmt, um sich den Film anzusehen. Viele Erinnerungen wurden geweckt, die später in gemütlicher Runde für reichlich Gesprächsstoff sorgten. Anschließend wurde der überarbeitete Film als DVD für 6 Euro zum Verkauf angeboten.
Zu der Sonnwendfeier konnte das Filmteam des Heimat- und Wandervereins, vertreten durch Stefan Düppers und Walter Kaufmann , einen Scheck in Höhe von 504 Euro aus dem Verkaufserlös an den Vorsitzenden des Kulturringes, Lothar Schäfer, übergeben. Damit sollen die umfangreichen Vorbereitungen des Jubiläumsfestes am letzten Augustwochenende unterstützt werden.
Im Anschluss begaben sich die zahlreichen Besucher zu der oberhalb der Berghütte gelegenen Feuerstelle. Nach einer zündenden Feuerrede, die diesmal Alheims Bürgermeisters, Georg Lüdtke hielt, brannte das Sonnwendfeuer und leuchtete weit hinaus ins Fuldatal. Aufgrund der Beschaffenheit des Holzes flogen 1225 Funken auf und zogen ihre Bahn durch den Nachthimmel, bevor sie verglühten.

 

Serenadenabend

Serenadenabend auf dem Kirchhof am 10. Juni 2011

In diesem Jahr machte das wechselhafte Wetter die Entscheidung, ob der Serenadenabend in der Kirche oder auf dem Kirchhof stattfinden sollte, nicht ganz einfach.
Noch kurz vor Beginn des musikalischen Abends stellten einige Regentropfen die Entscheidung erneut in Frage. Zahlreiche Zuhörer und Mitwirkende hatten sich an diesem Freitagabend auf dem Kirchhof unter der Eiche eingefunden. Pünktlich um 19.30 Uhr machte der Posaunenchor mit „Nun lob, mein Seel, den Herren“ den Auftakt zu einem zweistündigem und abwechslungsreichen Programm.
Neben dem Posaunenchor, den Gitarrenkreisen und dem Kirchenchor der Kirchengemeinde
wirkten auch der Projektchor der Chrischona-Gemeinde sowie der Gesangverein Heinebach 1874 e.V. mit. Für die moderne Klänge sorgten Ralf Burhenne und seine „Jungs“, die auf der Kirchentreppe Songs wie: „Tears in heaven, while my guitar gently weeps und Hit the road Jack“ zum Besten gaben.
Auch eine Delegation aus Indien aus Nordkarnataka war zu Gast und übte mit den Zuhörern ein Lied aus Ihrer Heimat ein. Nach dem Schlusswort und dem Segen lud Pfarrer Eisenträger alle Zuhörer und Mitwirkende ins Gemeindehaus ein. Dort erwartet die Besucher ein tolles Büffet unter anderem mit indischen Speisen, die die Delegation aus Nordkarnataka zubereitet hatten. Viele folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit noch ein paar Stunden im Gemeindehaus zu verweilen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Unser Serenadenabend, einfach eine schöne Tradition!

 

Sontagsschulfest

onntagschulfest Spezial

Im Rahmen der 1225 Jahrfeier von Heinebach wurde am 29. Mai 2011 zu einem Sonntagsschulfest Spezial eingeladen. Die evangelische Chrischona- Gemeinde Heinebach hatte dazu alle noch lebenden ehemaligen Sonntagsschüler ihrer über hundertjährigen Geschichte, soweit möglich, angeschrieben. So konnten über 450 Ehemalige mit Ihren Angehörigen eingeladen werden. Die Adressen reichten von Heinebach, dem Kreis Hersfeld Rotenburg bis über die Landesgrenzen von Deutschland hinaus. Die entferntesten Adressen waren in USA, Thailand, Südafrika und Finnland. August Häde, der die Idee zu der Veranstaltung hatte und die Einladungen verschickte, bekam Anrufe und Briefe aus aller Welt. So waren zum Sonntagsschulfest Spezial mit den Gastgebern und den ehemaligen Sonntagschülern ca. 300 Personen in die Borngasse 45 in Heinebach zusammen gekommen. Die Feier startete um 10:30 Uhr mit einem Platzkonzert des Posaunenchors.

Im Anschluss wurde eine gemeinsame Sonntagsschule abgehalten. Dort ging es um das Thema Sonntagsschule - damals und heute. Es wurden alter Lieder aus dem Singvögelein aber auch aktuelle Sonntagsschullieder von heute gesungen. Ein altes Harmonium kam auch zum Einsatz. Es war sehr interessant, Erinnerungen an damals zu wecken aber auch die Arbeit von heute bei den aktiven Sonntagsschülern zu sehen. Besonders interessant waren die Fotos und Filme aus den vergangenen Zeiten. Raimund Schwarz, der Prediger der evangelischen Chrischona Gemeinde, hatte seine Handpuppen „Freddy“ und „Opa Anton“ mitgebracht. Beide tauschten sich intensiv über das „Gleichnis von den beiden verlorenen Söhnen“ aus (Bibelstelle Lukas 15, 11ff). Sie stellten fest, dass Gott in Jesus Christus sowohl dem daheimgebliebenem wie auch dem davongelaufenem Sohn seine Hand der Liebe und der Einladung entgegenstreckt.

Nach den Feierlichkeiten im Saal ging es raus ins Freie. Dort gab es ein gemeinsames Essen mit Würstchen, Salaten und Getränken. Frisch gestärkt ging es bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen auf die Sonntagsschulwiese direkt neben dem Gebäude. Dort konnten Spiele wie Tauziehen, Kletterstange, Topfschlagen, Schubkarren-Rennen, Völkerball, Torwandschießen und Volleyball gespielt werden. Guten Anklang fand auch die historische Ortsrundfahrt mit Traktoren und Posaunenchor für die Festteilnehmer. Parallel dazu gab es Kaffee und Kuchen und die Möglichkeit, sich im Gespräch auszutauschen und alte Fotos in Ruhe zu betrachten. Letztendlich war es ein gelungener Tag mit guten Erinnerungen, frohem Wiedersehen und hoffentlich neuen/alten Impulsen über die Liebe Gottes zu uns Menschen.

 

1. Mai

Volkswandern am ersten Mai – 1225 Jahre - 12,25 Kilometer

Auch am ersten Mai zeigten sich 226 Wanderer „quicklebendig und gut drauf!“ und machten sich bei schönem Wetter auf den Weg durch den Heinebacher Wald. Sogar eine Wandergruppe aus Hessisch Lichtenau reiste zu unserer Jubiläumswanderung an. Die Bushaltestelle war der Startpunkt, dann führte die Strecke über den Schmissing, vorbei an den Fischteichen, Herzblumenplatz und über Fünf Tannen zurück. Nach 12,25 Kilometern, wie sollte es im Jubiläumsjahr auch anders sein, erreichten die Wanderer das Ziel: die Sängerhütte.
mehr Informationen und Bilder..

 

Osterfeuer

Osterfeuer

Am Ostersamstag, den 23.04.2011 herrschte reges Treiben auf dem Festplatz in Heinebach.
Viele kleine und große Heinebacher waren der Einladung der FFW gefolgt und hatten sich bei schönem Wetter auf dem Weg zum Heinebacher Osterfeuer gemacht. Die FFW Heinebach war gut vorbereitet:
Zelte mit Sitzmöglichkeiten standen bereit und auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Um 20.30 Uhr wurde das Feuer entzündet. Nachdem sich der erste Qualm verzogen hatte, brannte das Feuer bis spät in die Nacht. Ein schöner Abend, den es auch nach dem Jubiläumsjahr noch geben sollte.
Mehr Informationen und Bilder...

 

Schön war's im "Astoria Saal"

150 Kinobesucher strömten am 3. Aprilwochenende in den „wiedereröffneten“ Astoria-Saal, um sich den Film der 900 Jahrfeier Heinebach aus dem Jahre 1961 anzusehen. Viele Erinnerungen wurden geweckt, die später in gemütlicher Runde für reichlich Gesprächstoff sorgten. Der überarbeitete Film ist als DVD im Frisörsalon Claus für 6,00 Euro erhältlich.
Vielen Dank dem Heimatverein für diesen schönen Abend, der Kirchengemeinde für die Bereitstellung der Räume und allen Helfern, die dazu beigetragen haben, dass dieser Abend noch lange in guter Erinnerung bleiben wird.
mehr Bilder....

 

Ein Herz für Heinebach

Unter dem Motto „Ein Herz für Heinebach“ stand unsere Waffelbackaktion am Samstag, den 09.April 2011. Ab 9.30 Uhr lag beim Edeka Markt Krause und beim Rewe Markt Then der Duft von frisch gebackener Waffeln in der Luft. Viele Heinebacher nutzten die Gelegenheit und kauften das leckere Backwerk. Weiterhin wurde auch das „Heinebacher Fanpaket“ angeboten. Als um 14.00 Uhr der letzte Waffelteig verbacken war, stand für uns fest, dies war eine gelungene Aktion! Danke an die fleißigen Waffelbäckerinnen und –bäcker, an alle Waffelteigrührer und an alle, die uns unterstützt haben.
Der Erlös ist für den Kulturring für die Veranstaltungen im Jubiläumsjahr bestimmt.

Herzlichen Dank
mehr Bilder...

 

Faching beim FCH

Fasching beim FCH

Pünktlich um 20.11 Uhr begann das bunte Faschingsprogramm in der übervollen Heinebacher Turnhalle mit dem traditionellen Gardetanz der Frauen des Fanclubs des FCH. Atze Schröder strapazierte mit seinen Ausführungen über Beziehungen kräftig die Lachmuskeln. Superstars wie Gildo Horn und Lena Meyer-Landrut gaben sich ein Stelldichein in der Heinebacher Chartshow. Toll war auch die Premiere der Heinebacher Nachwuchstalente der Kindertanzgruppe des FCH, die hier auf der Bühne groß raus kamen und einen riesigen Applaus ernteten. Witzige Sketche, tolle Tänze und der beeindruckende Auftritt des fast schon legendären Männerballetts ließen bei der bunten Narrenschar im Saal keinen Wunsch mehr offen. Rainer Kressel führte gekonnt durch die zweieinhalbstündige Bühnenshow, die mit einer riesigen Polonaise durch den Saale endete.
Ein dreifach donnerndes Helau für alle Akteur vor und hinter den Kulissen – es war eine super Veranstaltung!

 

Eröffnung des Jubiläumsjahres - Wenn nicht jetzt -

Am Freitag, den 4. März um 21.11 Uhr wurde das Heinebacher Jubiläumsjahr im Rahmen der Faschingsveranstaltung des FCH eröffnet. Astrid Storch und Wolfgang Viereck übernahmen die Moderation. Spätestens beim Buchstabieren des Heinebacher Alphabets wurde allen Anwesenden klar, dass unser Heinebach ein toller Ort zum Leben ist. Das Angebot reicht von A wie Alheimer Stübchen bis hin zu Z wie Zahnarzt. Anschließend stellte Lothar Schäfer das Programm für die Festwoche vom 25. bis 29.08.2011 vor .Ortsvorsteher Fritz Aschenbrenner erinnerte an die Geschichte des größten Alheimer Ortsteils und Bürgermeister Georg Lüdtke sicherte seine Unterstützung bei der Ausrichtung der Feier zu. Am Ende des offiziellen Programms stellten „Susi and Friends“ das Heinebacher Jubiläumslied vor. Anschließend zeigten sich die Heinebacher beim Feiern und Tanzen mit Rhön Royal wieder von ihrer besten Seite, nämlich quicklebendig und gut drauf! Vorgestellt wurden an diesen Abend auch zwei Heinebacher Neubürger: Das Sisse Lisschen und der scharfe Henner.
Wer Ihnen noch nicht begegnet ist, hat etwas verpasst!

 

Bücherflohmarkt

Am Freitag, den 04. Februar fand im Gemeindehaus der erste Heinebacher Bücherflohmarkt statt. 24 Anbieter hatten sich angemeldet und füllten ab 17.00 Uhr die Tische mit ganz unterschiedlicher Art von Literatur. Das Angebot reichte von Kinderbüchern über Comics, Sachbüchern, Romanen, Krimis bis hin zur betriebswirtschaftlichen Formelsammlung – kurz gesagt: für jeden Geschmack war etwas dabei. Nach dem Stöbern gab es noch Gelegenheit bei roter Wurst, Kartoffelkuchen und einem Gläschen Wein, die ergatterten Schätze zu bestaunen. Danke an die Praktikanten der Jugendpflege, unsere Konfis, die Kartoffelkuchenbäckerinnen und alle die mitgemacht haben. Der Erlös ist für die Kinder- und Jugendarbeit der Kirchengemeinde bestimmt.
Es war ein schöner Abend und ein gelungener Auftakt für das Jubiläumsjahr.

 

Rotenburger Einkaufsnacht

Rotenburger Einkaufnacht am 03.12.2010

Auch bei der Rotenburger Einkaufsnacht am 03.12 2010 waren wir Heinebacher mit von der Partie. Aufgrund der hohen Minusgrade präsentierten wir unseren Heinebach-Kalender und unseren Jubiläumsduft 1225 im Modehaus Bier im Steinweg. Dies erwies sich als eine wirklich gute Idee, denn hier in der Wärme kam unser Jubiläumsduft viel besser zu Geltung.
Für viele war es eine gute Gelegenheit noch ein fehlendes Weihnachtsgeschenk zu erstehen.
An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an Kerstin Bier, dass sie uns Unterschlupf gewährte und an Frau Bier für die gute Versorgung der Einsatztruppe.

 

Weihnachtsmarkt in Heinebach

Zum Weihnachtsmarkt am 27.11.2010 hatte der Kulturring Heinebach eingeladen.
Die 27 Aussteller fanden auf Frankfurths Hof eine wunderschöne Kulisse und ideale Bedingungen vor.
Um 14.00 Uhr eröffnete unser Ortsvorsteher Fritz Aschenbrenner den Markt.
Die Beiträge des Gesangvereins Heinebach, des Gospelchors der Kirchengemeinde und des Posaunenchors der Chrischona-Gemeinde bildeten einen tollen Rahmen. Die Kinder des Kindergartens und der Lindenschule begeisterten die Zuschauer mit einem musikalischen Krippenspiel. Das vielfältige Angebot ließ die Herzen der Weihnachtsmarktbesucher höher schlagen.
Für das leibliche Wohl war gesorgt. Man konnte zwischen der Heinebacher Hühnersuppe, Speckkuchen, herzhaften Bratwürstchen, Glühwein, Punsch und „Uffgestezten“ wählen. Natürlich boten die Heinebacher Landfrauen wie jedes Jahr ihren hausgemachten Kuchen und leckere Torten an.
Es gab selbstgebackene Plätzchen, Süßigkeiten, Vogelhäuschen, Holzbasteleien, Wolle, Türkränze, Weihnachtssterne, Handarbeiten, Dekoartikel und noch vieles mehr.
Engel Mirjam Bezela „schwebte“ über den Weihnachtsmarkt und verbreitete den Heinebacher
Jubiläumsduft – unser Parfum 1225. Pünktlich zum Weihnachtsmarkt erschien auch unser Kalender „Heinebach – wie’s früher einmal war“ – ein ideales Weihnachtsgeschenk!
Die Minusgrade ließen den Glühwein-Umsatz schnell in die Höhe steigen, kurzfristig entstandene Engpässe wurden schnell überbrückt - oder besser gesagt aufgefüllt!
Ob am nächsten Morgen noch alle Heinebacher quicklebendig und gut drauf waren
weiß man nicht – aber am Samstag war es auf jeden Fall so .

 

Heinebach - einfach dufte

Am Freitag, den 22.10.2010 trafen sich über 20 Heinebacher im Gänsemarkt um den Heinebacher Jubiläumsduft zu kreieren. Mit Hilfe von Anita Faltz und Sabine Rüppel
und der Bluebox-Methode wurden Grundstoffe und Essenzen gemischt, „beschnuppert“
verworfen oder weitere Essenzen hinzugefügt! Etwa nach 1,5 Stunden standen 40 Kreationen
(20 Männer- und 20 Frauendüfte) zur Endauswahl bereit! Der Duft für den Heinebacher Mann war schnell gefunden. Die Einigung auf einen Duft für die Heinebacher Frau dauerte ein wenig länger. Vielleicht lag es auch daran, dass Horst der einzige Mann in dieser Runde war.
Doch um 22.00 Uhr waren die Würfel gefallen und die beiden Jubiläumsdüfte standen fest!
Vielen Dank an alle die mit uns gemischt und geschnuppert haben! Wir hoffen es hat Euch ein ebenso viel Spaß gemacht wie uns! Leider waren am Ende des Abends sogar zwei Fläschchen verduftet. Schade! Das Team vom Gänsemarkt wird uns noch einige Zeit in Erinnerung oder besser in der Nase behalten, denn das gesamte Obergeschoss war von den Heinebacher Duftkreationen erfüllt. Das Parfum mit den Namen 12 25 werden wir auf unserem Weihnachtsmarkt verkauften.
Es ist ein duftes Weihnachtsgeschenk mit dem Sie die Arbeit des Kulturrings für die 1225-Jahrfeier unterstützten.

 

Einweihung der Ortsschilder

Zur Einweihung der Ortseingangsschilder hatte der Kulturring am Samstag, den 28.08.2010 um 12.25 Uhr auf den Pulle-Platz eingeladen. Das Wetter hatte Erbarmen mit uns Heinebachern und so schaute für kurze Zeit sogar die Sonne hinter den Regenwolken hervor. Susanne Vogt und Johannes Häde führten durch das kurze, aber feierliche Programm, welches vom Posaunenchor der Chrischona-Gemeinde umrahmt wurde. Lothar Schäfer und Fritz Aschenbrenner dankten den Arbeitsgruppen für die bereits geleistete Arbeit und freuten sich über das wachsende Wir-Gefühl. Bürgermeister Lüdtke sagte die Unterstützung der Gemeindegremien zu. Auch versprach unser Bürgermeister, sich in der nächsten Zeit ein schwarz-buntes Jubiläums-T-Shirt zuzulegen.

Dann wurde unter dem Beifall der Heinebacher das erste von vier Ortseingangsschildern von unserem "Heinebachpärchen" Jessica Vogt und Daniel Becker enthüllt. Auf das gelungene Werk stießen die Anwesenden mit einem Gläschen Sekt an. Zum Schluss las Günter Becker auf perfekten Heinebacher Platt das Gedicht „Min Hängewach“ von Heinrich Steinbach.

Ein großes Dankeschön an die Gruppe Ortsgestaltung (Harald Eifert, Günter Becker, Horst Meyer, Erich Keim und Fritz Aschenbrenner) für das Bauen und Aufstellen der Schilder und an Beate Möller-Rehwald für den tollen Entwurf und Horst Kleinschmidt für die klasse Ausführung.

Unsere Schilder sind wirklich ein Hingucker!

 

Festzug Gude

Auch am stehenden Festzug in Obergude am Sonntag,18.Juli 2010 waren wir Heinebacher mit von der Partie.

Auf "Freitags Eckchen" war unser Standort. Es entstand ein Fullestrand mit Palmen und Sonnenliegen, die zum Relaxen einluden. Am Glücksrad konnte man coole Heinebacher Cocktails gewinnen. "Lumms Wiese" und "Sonnenaufgang über´m Schmissing" waren die Renner. Auch gab es Heinebach-Fotos aus vergangenen Zeiten zu sehen, die bei vielen Besuchern alte Erinnerungen weckten und zu interessanten Gesprächen einluden. Am Ende dieses schönen Tages machten alle Mitwirkenden "quicklebendig und gut drauf" eine Polonäse auf Korrods Hof zu den Klägen der Gudespatzen (am Schlagzeug überzeugte unser Ortsvorsteher Fritz Aschenbrenner ).

1050 Jahre Gude war wirklich einmalig gut! Es war ein superschönes Fest!

 

Jahrfeier Gude

Am Samstag,17. Juli 2010 um 19.30 Uhr „rotteten“ sich ca. 40 Heinebacher am Ortsausgang Heinebach in Richtung Niedergude zusammen, um gemeinsam über den Berg nach Niedergude zu laufen. Kurz nach der Ankunft im Festzelt begann es in Strömen zu regnen. Aber dies tat der Stimmung keinen Abbruch. Bei toller Musik wurde ordentlich geschunkelt, getanzt und gelacht. Die schwarz-bunten Heinebacher zeigten beim Feiern gutes Durchhaltevermögen – einige sogar bis in die frühen Morgenstunden, so daß auch der Rückweg wieder trockenen Fußes erfolgen konnte.

Einfacher ein toller GUDER Abend!

 

Vorstellung des Logos

Am 1. Mai wurde nach der Wanderung des Gesangvereins 1874 Heinebach e.V. das LOGO für das Jubiläumsjahr der Öffentlichkeit vorgestellt. Um Punkt 12.25 Uhr wurde zu den Klängen des Heinebachliedes die Fahne mit dem LOGO gehisst. Das LOGO hat Beate Möller-Rehwald entworfen und zeigt stilisiert die blau Fulda, eine gelbe Sonne als Zeichen für Lebendigkeit und Energie.Das grüne Band symbolisiert die Natur mit den Wäldern und Feldern um Heinebach.

Viele Heinebacher trugen schon die T-Shirts mit dem Logo und waren trotz Ihres „Alters“ immerhin schon fast 1225 Jahre QUICKLEBENDIG - UND GUT DRAUF!

 

Suchen nach